Browsing Category

Anleitung

3 In Allgemein/ Anleitung/ Fondant/ Glücksbringer/ Glücksschwein/ gumpaste/ Kleeblatt/ Mazipan/ Modellierung/ Schwein/ Silvester

Schweinchen

Der Jahreswechsel naht und wie auch in den letzten Jahren hab ich mir fest vorgenommen, Glücksbringer zu modellieren.
Nach längerer Pause hab ich nun wieder mal die Zeit gefunden, eine Anleitung zusammenzustellen.

Man benötigt dafür ca. 90 g rosaroten Modellierfondant, 
eine kleine Menge in Pink und Grün, sowie zwei Kügelchen Schwarz,
ein kleines Messer, ein wenig Zuckerkleber,
einen kleinen Kreisausstecher, Zahnstocher und Lollystick

Die rosarote Menge teilen lt. Foto. Ein Drittel zu einer Kugel rollen und aus der Kugel einen Kegel formen. Für die Beine ebenfalls jeweils aus einer Kugel eine Wurst rollen, das dickere Ende aufbiegen und mit dem Messer einschneiden. 

 Die Beine seitlich mit etwas Zuckerkleber befestigen. Mit den Vorderbeinen (“Arme”) genauso verfahren.
Von der dritten Kugel eine kleine Menge abnehmen und zu einem Schwänzchen formen – dann aufkleben.

Ebenfalls von der dritten und letzten Kugel nimmt man noch zwei Kügelchen ab – etwa Haselnuss-Größe (daraus werden später die Ohren geformt). Man modelliert aus der dritten Kugel den Kopf, mit dem Kreisausstecher markiert man den Mund, der mit einem Zahnstocher nachgeformt und zurecht gedrückt wird. Um den Kopf zu fixieren wird er auf einen Zahnstocher (oder noch besser auf einen Lollystick) gesteckt.

 Das Pink färbige Kügelchen formt man zum Rüssel, dann aufkleben.

 Mit einem Zahnstocher oder mit einem Modellierwerkzeug sticht man die Nasenlöcher. Für die Ohren werden zwei Kugeln zu Tropfen geformt und flach gedrückt. Dann seitlich am Kopf fixieren und nach unten drücken.

Für die Augen kleine Grübchen eindrücken und die schwarzen Kügelchen einkleben. Evtl. kann man das Schweinderl auch noch mit einem Kleeblatt “schmücken” und ein bisschen “Rouge” auftragen.

Gutes Gelingen, 
süße Grüße

Marianne
2 In Allgemein/ Anleitung/ Elefant/ Fondant/ modellieren/ Tortenfiguren/ tutorial

Kleiner Elefant

Fotografiert hab ich ihn ja schon länger, aber nun hab ich es endlich auch geschafft, die Bilder zu bearbeiten und eine Anleitung zu erstellen.

 Ich habe für meinen Elefanten ca. 120g grau gefärbten Modellierfondant verwendet.
Für Modellierfondant auf 500g Rollfondant 1 TL CMC einkneten.

 Die graue Menge dritteln: Kopf – Rumpf – Arme/Beine.

 Beine und Arme rollen und einkerben, am oberen Ende etwas flach drücken und aufkleben.

 Nabel nicht vergessen 🙂

 Vom letzten Drittel eine kleine Menge für den Schwanz wegnehmen und mit einer Kreisform die Ohren ausstechen. 

 Für den Kopf aus einer Kugel eine längliche Birne rollen.

 Mit einem Trinkhalm den Mund formen und nach unten ziehen.
Ein Stück Spaghetti einstecken und den Kopf aufsetzen.

 Die Ohren nach dem Ankleben kurze Zeit stützen. Für die Augen kleine weiße Kreise ausstechen und aufkleben.

Genau so kleine schwarze Kreise aufsetzen und ein paar schwarze Haare formen und aufkleben.
Gutes Gelingen!
Süße Grüße 

Marianne

2 In Allgemein/ Anleitung/ Fondant/ frog/ Frosch/ modellieren/ Modellierung/ Tortenfiguren/ tutorial

Herr Frosch

Meine Art Frösche zu modellieren, zeige ich sehr gerne in meinen Kursen. Ich finde so ein Fröschchen ist ein guter Einstieg in das Modellieren von Tortenfiguren.

Man benötigt ca. 80 g grünen Modellierfondant, 
ganz kleine Mengen weißen und schwarzen,
evtl. noch eine andere Farbe für die Krawatte.

 Die grüne Menge in 3 Teile teilen!

Man braucht ein bisschen Zuckerkleber zum Befestigen …

 … und Spaghetti für den Kopf.
Vom Kopfteil eine kleine Kugel abnehmen, welche wir für die Augen verwenden.

Die Kugel in der Mitte teilen.
Den Mund mit einem Kreisausstecher eindrücken.

Für den Kragen einen Kreis ausstechen und ein kleines Dreieck herausschneiden, die Krawatte zuschneiden.

Krawatte falten und aufkleben, den Kopf auf die Spaghetti setzen und für die Augen mit dem Balltool kleine Grübchen formen.

Augen aufkleben, zuerst die grünen Halbkugeln mit der Schnittfläche nach vorne, dann weiße und schwarze Kügelchen flach drücken und auch mit Kleber fixieren.

Ein bisschen Rouge darf nicht fehlen.
Da mein Herr Frosch seinen Blick nach oben richtet, hab ich ihm kurzerhand noch aus Draht eine Brille gebogen.
Gutes Gelingen

Süße Grüße

Marianne

0 In Allgemein/ Anleitung/ Blütenpaste/ Cattleya/ gumpaste/ Orchidee/ tutorial

Cattleya Orchidee

Die Fotos sind schon vor Wochen entstanden, aber irgendwie habe ich erst jetzt geschafft, sie zu bearbeiten und zusammenzustellen. 

Diesen Sommer werde ich noch eine Hochzeitstortendeko mit orangefarbenen Orchideen und dunkel roten Rosen machen dürfen – das ist jetzt sozusagen die Vorbereitung.

Für die Blütenblätter habe ich mir Schablonen aus Papier zugeschnitten, ich habe zwar mittlerweile wirklich sehr viele verschiedene Ausstechformen, aber es ist auch immer wieder eine Herausforderung mit so wenig Spezialwerkzeug wie möglich etwas Neues zu probieren.
20g-Draht verwende ich für das Innenteil der Blüte – die Pollenkappe. Einen Haken formen, mit dem Feuerzeug heiß machen und in die tropfenförmige Blütenpaste stecken. 

An der Innenseite eindrücken und an der Spitze mit Kleber ein kleines Kügelchen befestigen, dieses mit einem Messer mittig einkerben.
Dann das Labellum ausschneiden.

An der Kante ausdünnen, mit der Pinzette zwei Wülste formen und über den tropfenförmigen Innenteil kleben, danach trocknen lassen. Zum Trocknen am besten horizontal in den Steckschwamm (oder Styro-Block) stecken, dann trocknet die “Schürze” vom Labellum gleich in der richtigen Position. 

Die Blütenpaste ausrollen, ein Stück 26g Draht (Länge ca. 10cm) drauflegen, die Blütenpaste nach vor klappen und nochmals vorsichtig mit dem Ausrollstab darüberrollen.
Zwei Stück Blütenblätter (Petalen) ausschneiden, an den Kanten ausdünnen und mit dem Frillertool die Kanten (über einen Finger gelegt) bearbeiten, damit sie sich richtig schön kräuseln.

Drei Stück Blütenblätter (Sepalen) ausschneiden (die sind etwas schmäler geformt), an den Kanten ausdünnen und in Form bringen.

Da der Draht komplett im Blütenpastenblatt steckt, kann man die Blätter sehr schön formen und sie halten dann auch gleich die Form beim Trocknen. Für Knospen forme ich aus Blütenpaste längliche Tropfen und stecke 24er Draht hinein – am besten den Draht kurz mit den Feuerzeug heiß machen und dann erst hineinstecken.

Sobald die Blätter bepudert sind, lege ich sie mir so auf wie sie zusammengebunden werden – damit mir dann kein Fehler passiert 🙂
Mir gelingt es am besten, wenn ich damit beginnen die beiden gekräuselten Blättern an das Labellum zu binden, dann erst die übrigen drei Sepalen. Fürs “Finish” noch kurz über Wasserdampf halten, dann werden die Farbübergänge harmonischer.
Gutes Gelingen,
süße Grüße
Marianne
18 In Allgemein/ Anleitung/ Fondant/ gumpaste/ lion/ Löwe/ Modellierung/ Tortenfiguren/ tutorial

Leo, der Löwe

Hier die versprochene Anleitung – das nächste Tier aus der kleinen Arche.

Man benötigt dafür 

ca. 70g  orangen und
ca. 15-20g braunen und
eine kleine (erbsengroße) Menge schwarzen Modellierfondant  
Zuckerkleber
Spaghetti oder Lollystick 
Den orangefarbigen Modellierfondant in drei Teile teilen und ein Drittel davon nochmals dritteln. Für den Rumpf einen Teil zu einer Birne formen. 
 Die Beine zu einer Wurst rollen, die an einem Ende etwas dicker gelassen wird – an diesem dickeren Ende mit einem Messer die Pfoten einkerben. Am anderen Ende das Beinchen etwas zusammendrücken und mit Zuckerkleber am Rumpf befestigen.

Bei den Vorderbeinen ähnlich vorgehen, aber stehend von vorne ankleben.

 Vom braunen Modellierfondant eine erbsengroße Menge abnehmen (brauchen wir später für die Quaste vom Schwänzchen), dann kreisförmig flachdrücken und den Rand rundum einschneiden, die einzelnen Fransen an der Spitze ein bisschen zusammendrücken und abwechselnd leicht eine nach vorne und eine nach hinten drücken.

Zwei kleine Kügelchen für die Ohren rollen, den Kopf aus einer Kugel modellieren und mit einem Kreisausstecher den Mund und mit einem Messer die Teilung der Schnauze einkerben.

 Den Mund formen, mit einem Pinsel Eindrücke für die Augen vornehmen, eine kleine, dreieckige, schwarze Nase ankleben und Einstiche als Barthaare machen.

 Den Kopf auf die Mähne kleben, Spaghetti von oben in den Rumpf stecken und den Kopf draufsetzen. Löcher für die Ohren vorsehen.

Die Kugeln für die Ohren flach drücken und auf einer Seite zusammendrücken, dann in die Löcher kleben. Aus den orangen und braunen Resten ein Schwänchen modellieren und an der Rückseite ankleben. 
Ein bisschen rosa Puderfarbe als “Rouge” auftragen, mit einem braunen Lebensmittelstift Augenbrauen aufmalen und mit weißer Farbe an den Augen Highlights setzen.
Gutes Gelingen!
Süße Grüße
Marianne
3 In Allgemein/ Anleitung/ cat/ Katze/ Tortenfiguren/ tutorial

Miau-Miau

Eine Leserin meines Blogs hat nach einer Anleitung für eine Katze gefragt. So hab ich gestern abends beschlossen, noch “schnell” die Entstehung eines Kätzchens zu dokumentieren.

 KaTze AnLeiTung

ca. 60g Modellierfondant braun

kleine Menge Modellierfondant in weiß, rosa und schwarz
Zuckerkleber und Pinsel
kleines Messer
ein Stück Spaghetti
Balltool SS

Den braunen Modellierfondant teilen nach Schema, eine Hälfte nochmals teilen und dann dritteln. Vom Körper eine kleine Menge abnehmen, daraus den Schwanz rollen. Für die Hinterbeine aus einer Kugel einen Tropfen formen und abflachen.

Hinterbeine abknicken und mit dem Messer die Einkerbungen machen, seitlich festkleben.

An der Rückseite den Schwanz ankleben, für die Vorderbeine je eine Wurst drehen und das dickere Ende aufbiegen.

Pfötchen einkerben, die Beine am oberen Ende etwas abflachen und dann ebenfalls ankleben.

Von der verbleibenden Menge ein wenig für die Schnauze, die Ohren und die Augenlider wegnehmen. Die Schnauze oval formen mittig eindrücken und aufkleben, mit der Rückseite vom Pinsel den Mund formen.

Am Kopf kleine Vertiefungen eindrücken, für die Ohren aus kleinen Kügelchen Dreiecke formen und in diese Vertiefungen kleben.

Die Ohren mit einem Balltool oder einem Leafshaper nachformen.
Mit dem Balltoll Augenhöhlen formen und mit weißen Kügelchen ausfüllen.

Auf den weißen Pupillen noch schwarze Kreise (flach gedrückte Kügelchen) mit Kleber fixieren, danach Augenlider anbringen, zu guter letzt mit einer rosa Nase vervollständigen, evtl. noch mit weißer Farbe Highlights auf die Augen malen.
Wenn das Kätzchen nicht verspeist wird, kann man es noch mit Schnurrbart-Haaren aufpeppen (dafür kann man Glasnudeln, Fäden oder Drähte verwenden).
Gutes Gelingen!
Süße Grüße
Marianne

PS: Damit unser Kätzchen nicht so einsam ist, könnten wir aus weißen, schwarzen (= grau) und rosaroten Resten auch noch ein Mäuschen modellieren.