Browsing Category

Anleitung

0 In Allgemein/ Anleitung/ Gastblogger/ Panda

Gastblogger bei Anna

Heute genau vor einem Monat verfasste ich den ersten Beitrag in meinem “fabelhafte Zuckerwelt”-Blog, mittlerweile gab’s schon mehr als 5000 Klicks – Danke.

Heute findet ihr (m)eine Anleitung für einen kleinen Pandabären auf dem Blog Anna im Backwahn, es lohnt sich dort vorbeizuschauen.
Anna hat sich eine spezielle Sommeraktion einfallen lassen und veröffentlicht jede Woche ein oder zwei Gastbloggerbeiträge. Diesmal ist es meiner 🙂 Danke!!

Süße Grüße
Marianne

6 In Allgemein/ Anleitung/ Blütenpaste/ Efeu/ tutorial/ Zuckerblumen

Efeu-Ranken

Mein erstes Monat als “Bloggerin” geht dem Ende zu 🙂

Aus diesem Anlass darf ich euch heute wieder mit einer Anleitung verwöhnen!

Wir brauchen:
Efeuausstecher (z.B. die von Caro)
Efeuveiner
Blütenpaste hell grün eingefärbt
Celbord (Rillenbord)
Ausroller
Balltool M 
Foampad
24g Draht dunkelgrün
Floristenband
Zuckerkleber
Pulverfarben: dunkle Grüntöne und Aubergine
Spiketool
Lebensmittellack

Blütenpaste auf dem Rillenbord ausrollen, abheben und wenden.

Efeublätter ausstechen, Drähte in ca. 10cm lange Stücke schneiden, eine Spitze in Kleber tauchen und in die Verdickung einführen (evtl. mit leichter Drehbewegung).

Das Blatt im Veiner platzieren und fest drücken, dann das Blatt auf das Fomapad legen und die Kanten mit dem Balltool ausdünnen.

Das Blatt mittig leicht falten und zusammendrücken – trocknen lassen.
Die leicht angetrockneten Blätter an der Außenkante mit Pulverfarbe Aubergine akzentuieren und die Blattfläche mit Grüntönen bepudern.

Die Blätter einzeln mit halbiertem Floristenband umwickeln, ca. 1 cm unter der Blattkante beginnen und dann das bereits gewicklete Floristenband hochschieben.
Die Blätter einzeln über Wasserdampf halten bis sie glänzen (Achtung heiß!!!!), dann trocken lassen.

Die getrockneten Blätter auf eine weiche Unterlage legen und mit der Spitze vom Spiketool (oder von einer Nadel) Blattadern “kratzen”. Die Blätter danach mit Lebensmittellack besprühen.

Floristenband auf eine Spitze zusammendrehen und dann einen 24g Draht einbinden, nach ca. 5 cm das erste Efeublatt dazubinden.

Der Größe nach geordnet 4, 5 oder auch mehr Blätter zu einer Ranke binden, zum Schluss abwechselnd ein Blatt nach links und ein Blatt nach rechts biegen.

Gutes Gelingen!
Süße Grüße
Marianne

20 In Allgemein/ Anleitung/ Giraffe/ tutorial

Kleine Giraffe

So eine kleine Giraffe habe ich letztes Jahr schon einmal für eine “Arche” gemacht und natürlich mehrmals in meinen Kursen auch vorgezeigt.

 Man benötigt dazu:
ca. 120g gelben Fondant
ein bisschen braunen und schwarzen Fondant
glattes, kleines Messer, Skalpell
Ausroller
Puderfarbe braun 
flacher Pinsel für Puderfarbe
Zuckerkleber
Pinsel für Zuckerkleber 
Lollystick 
Cocktail-Trinkhalm 

 Gelben Fondant teilen, für den Körper aus einer Kugel eine Birne formen, einen Lollystick von oben reinstecken.

Ein Viertel vom gelben Fondant für Arme und Beine aufteilen, jeweils zu einer Wurst mit einem dickeren Ende rollen. Das dickere Ende aufdrehen und einkerben, am schmalen Ende flach drücken und mit Zuckerkleber an den Rumpf kleben.

Mit einem Zahnstocher den Nabel formen und die Arme in gleicher Art wie die Beine modellieren.

Vom übrigen Fondant eine kleine Menge abnehmen und daraus 4 Mini-Kugeln rollen. Zwei Einkerbungen für die Nase mit dem Skalpell und die Nasenlöcher mit der Rückseite des Pinsels eindrücken.

Mit einem Cocktail-Trinkhalm den Mund formen und ein klein wenig aufdehnen und mit zwei Fingern zusammen drücken. Löcher für die Augen, die Ohren und die Hörner eindrücken.

Kopf auf den Lollystiel drücken. Für die Ohren die Kügelchen flachdrücken und zusammenklappen, mit ein wenig Kleber in die vorgesehenen Löcher stecken. Die Hörner werden tropfenförmig gerollt und zum Trocknen zur Seite gelegt und erst ein wenig später in die entsprechenden Löcher gesteckt.

Kleine schwarze Augen rollen und mit Kleber fixieren. Den braunen Fondant ganz dünn ausrollen und in Streifen bzw. kleine eckige Flächen schneiden, mit ein bisschen Zuckerkleber aufbringen.

Der kleinen Giraffe für rosige Bäckchen ein wenig Puder auftragen, die Hörner anbringen, Augenbrauen einkerben, den Augen mit weißer Farbe noch ein kleines Highlight aufmalen.
Ist sie nicht süß????

Hier hat sie ein schönes Plätzchen auf einer Boot-Torte bekommen 🙂

Gutes Gelingen!
Süße Grüße
Marianne

12 In Allgemein/ Anemone/ Anleitung/ Blütenpaste

Anemonen

Leider sind die meisten Zuckerblumenbücher auf Englisch, daher hab ich mir vorgenommen euch so nach und nach mit Anleitungen zu versorgen, die Deutsch geschrieben sind!

Anemonen modelliere ich sehr gerne mit meinen KursteilnehmerInnen. Da ich sehr oft nach der Anleitung zum Nachmachen gefragt werde, beginne ich einfach mit dieser Blütenart!

Wir benötigen Folgendes:

  • Rillenbord – Celboard von Celcakes
  • Ausroller
  • Schaumstoffmatte/n Foampad
  • Balltool M von 
    Caro’s Zuckerzauber
  • div. Pinsel (zum Kleben und zum Bepudern)
  • Rosenblattausstecher oder Kreisausstecher
    – meine sind von Gustabene
  • Veiner – Large Poppy Veiner oder Vergleichbares
  • Ausstecher für Blattgrün – evtl. JEM
  • kleine Schere
  • Zuckerkleber – Anleitung hier im Blog
  • Floristenband
  • weiße Blütenpaste
  • Puderfarben: Purpur, Pflaume und Schwarz ich verwende am liebsten die von Caro’s Zuckerzauber
  • papierummantelter, weißer Draht 24g
  • Kokosfett – Ceres oder Palmin soft

Einer meiner Lieblingsshops für Zuckerblumenzubehör ist
Caro’s Zuckerzauber – der Shop feiert gerade sein 3-jähriges Bestehen mit einer zauberhaften Geburtstagstombola!

Dann kann’s gleich losgehen:

Hände und Rillenbord einfetten, Blütenpaste gut durchkneten, auf den Rillen ausrollen, vom Brett abheben und umdrehen.

Auf der Rückseite haben wir dann eine Verdickung.

 Blatt ausstechen, Draht in den Kleber tauchen. Das Blatt zwischen zwei Fingern halten und einen ca. 10cm langen Draht mindestens 1/3 der Blattlänge einstecken, evtl. mit leichter Drehbewegung.

 Das Blatt auf die Schaumstoffmatte legen. Die Blattkante mit dem Balltool vorsichtig ausdünnen, dann in den Veiner legen, den Veiner zuklappen und gleichmäßig fest drücken.

 Nochmals die Kante mit dem Balltool ausdünnen, so dass sich die Blattkante zu wellen beginnt. Das Blatt nun in einem Obstkarton oder Ähnlichem trocknen lassen. 5 kleine und 6 große Blätter fertigen.
 Etwas Puderfarbe auf Papier oder Folie streuen, am besten zwei Farbtöne verwenden, dann bekommen die Blätter ein natürlicheres Aussehen.

 Bevor die Blätter noch ganz getrocknet sind, die Puderfarbe von außen nach innen mit einem flachen Pinsel auftragen.
Mit einem Zahnstocher in ein Stück Draht (ca. 10cm lang) eine Schlaufe drehen (auf diese Schlaufe kleben wir später ein schwarzes Kügelchen). 

Mit weißer Nähseide zwei Finger etwa 40-50 Mal umwickeln, den Faden dann von den Fingern ziehen und auf einen “8er” drehen, dann zusammenklappen …

 … und den Draht durchstecken. Unterhalb den Draht zusammendrehen und mit halbiertem Floristenband umwickeln.
Am Floristenband muss man immer ein bisschen ziehen, damit es einigermaßen gut klebt!

 Die Nähseidenschlaufe aufschneiden, die Fäden ein bisschen auseinander zupfen und gleich schneiden.

 Mit ein schwarzer Puderfarbe die Spitzen färben.

 Und wieder auseinander zupfen – am besten mit einem Zahnstocher.

 Den weißen Bereich vorsichtig ein wenig mit violetter Farbe abtönen.

 Den Draht knicken, direkt dort wo er aus dem Blatt herausragt. 
Die kleineren 5 Blätter um die Staubgefäße herum mit halbiertem Floristenband festbinden. Eine zweite Reihe mit den größeren Blättern versetzt dazu anordnen.

 Die Drahtschlaufe mit Kleber bepinseln und ein kleines Kügelchen schwarze Blütenpaste anbringen, mit einem Zahnstocher die Oberfläche “aufrauen”.

 Für die Knospen drei gleich große Blätter ausstechen und die Kanten ausdünnen. Als Innenteil einen Tropfen formen und einen mit Kleber benetzten Draht einführen (am besten schon einen Tag vorher machen, dann kann der Kegel gut durchtrocknen).

 Die Blütenblätter mit Puderfarbe bepudern und auf den Kegel kleben. Für das Blattgrün, grün eingefärbte Blütenpaste ausrollen.

 Die Blätter ausstechen, ausdünnen, bepudern und je 3 auf jeder  Knospe anbringen.

Die Stängel mit halbiertem Floristenband umwickeln, die Blüte mit den Knospen zusammenbinden. Damit die Blätter allesamt einen schönen, seidenmatten Glanz bekommen, werden sie noch kurz über Wasserdampf gehalten – dann trocknen lassen.

Gutes Gelingen!
Süße Grüße
Marianne

12 In Allgemein/ Anleitung/ Baby/ Mould/ Tracht

A Dirndl

Baby in Tracht

Nach langer Zeit hab ich wieder einmal mein Lieblingsmould herausgekramt. Die Babyform von First Impressions ist herzallerliebst. Diesmal hab ich ihm/ihr ein Dirndl angezogen 🙂

Das Mould funktioniert am besten, wenn man es leicht “staubt”(Stärke/Zuckermischung). Den Fondant von der Mitte aus fest reindrücken und den Überschuss mit einem Messer abheben.
Danach lege ich es für einige Minuten in den Tiefkühlschrank, damit mein Zuckerbaby später beim Herausdrücken auch die Form hält.

Dekoration nach Blieben 🙂
Für die Kleidung verwende ich Modellierfondant oder Blütenpaste.

Modellierfondant

1 TL CMC auf 500g Fondant einkneten,
dann am besten (über Nacht) ruhen lassen.

Für den Haarflaum leicht mit brauner Pulverfarbe bepudern.

Morgen gibt’s dann noch einen kleinen Buben dazu!
Süße Grüße
Marianne

3 In Allgemein/ Anleitung/ Modellierung/ Nashorn/ Rhino/ tutorial

Mini-Rhino

Ein kleines Nashorn – samt Entstehungsgeschichte 🙂

150g Modellierfondant hellbraun
ca. 5g Modellierfondant naturweiß
ein paar Tropfen Zuckerkleber 

3 gleiche Teile: Körper, Kopf, Rest

Quilting-Tool für “Nähte” verwenden und einen Kreisausstecher für den Mund. Mit der Rückseite von einem Pinsel die Nasenlöcher eindrücken.

Rest auf 4 Teile teilen: 
2 Teile je 1 Bein, 
1 Teil für beide Arme (geteilt),
1 Teil für Ohren und Schwänzchen

2 erbsengroße naturweiße Teile zu Hörnern formen und aufkleben. 

Für die Ohren kleine Kreise ausstechen.

Gutes Gelingen,
süße Grüße
Marianne
13 In Allgemein/ Anleitung/ CMC/ edible/ glue/ Kleber/ Rezept/ tutorial

Zuckerkleber

Dieser Kleber heißt Zuckerkleber, obwohl gar kein Zucker enthalten ist – also eigentlich ist es ein “essbarer Kleber”.
Man kann damit Dekoteile auf der Torte fixieren und bei der Herstellung von Zuckerblumen ist er ein wichtiges Hilfsmittel.

Zuckerkleber

100 ml abgekochtes, lauwarmes Wasser
2,5 ml CMC oder Tylose = 1/2 TL
(evtl. 2-4 Tropfen Essig)

ein paar Tröpfen Essig für die längere Haltbarkeit

Es dauert ein paar Stunden bis sich das CMC aufgelöst hat, der Kleber wird ganz klar und hat eine zähflüssige Konsistenz.
Ich stelle ihn immer in den Kühlschrank.
Unbedingt eine ganz sauberes Glas verwenden!
Für den unmittelbaren Gebrauch schütte ich ein paar Tropfen heraus (die ich dann nach der Arbeit entsorge), somit muss ich mit dem Pinsel nie direkt in das Kleberglas eintauchen – dann hält mein Zuckerkleber länger.

Gutes Gelingen
Marianne

0 In Allgemein/ Anleitung/ Cupcake/ Cutter/ DIY/ EPS/ Kapa/ Kapaline/ Platte/ stand/ Styropor/ tower/ Turm/ tutorial

Cupcake Turm

Dieser Tage besuchte mich eine Freundin und bat mich um Rat bez. ihres Cupcake Turmes. Kurzerhand haben wir dann gleich einen gebastelt. Inspiriert durch Cakejournal!

Und am Anfang ist immer der Plan!

Auf die oberste Etage soll ein Törtchen von Dm 18 cm gestellt werden, daher wählten wir den Dm 24cm. Die übrigen Maße könnt ihr dem Plan entnehmen.
Ich habe dafür 10mm dicke Kapaline Platten verwendet.
Die Platten werden mit einem Cutter geschnitten, bitte unbedingt eine gute Schneidematte verwenden. Die Klinge realtiv weit aus dem Schaft ziehen, damit man die Rundung schneiden kann.

Die Zwischenstücke (Säulen) schneidet man aus Styropor Platten zu (ich verwende dafür die billigsten EPS-Platten aus dem Baumarkt). Dafür gibt es Schneidegeräte, die mit heißem Draht arbeiten.

Meine Freundin plant, die “Säulen” noch mit einem Satinband zu umwickeln, die Kanten der Etagenplatten mit einem Band zu versehen und die Platten außerdem noch mit Papier/bzw. Folie zu bekleben.

Wenn die Einzelteile fertig dekoriert sind, können sie mit Styropor-Super-Kleber zusammen geklebt werden.

Zur Sicherung könnte man natürlich noch von oben eine zugespitzte Dübelstange Dm 6 oder 8mm durchschlagen.

Gutes Gelingen,
süße Grüße
Marianne